Risikolebens-versicherung
Vorsorge für Angehörige
Die Risikolebensversicherung kann eine Vorsorge für die Angehörigen im Todesfall des Versicherungsnehmers sein.
Denn stirbt der Versicherungsnehmer, zahlt die Risikolebensversicherung eine bestimmte vertraglich vereinbarte Todesfallsumme an den Bezugsberechtigten aus. Hiermit ist gewährleistet, dass die abhängigen Angehörigen des Verstorbenen abgesichert sind oder dass auch bestehende Verbindlichkeiten beglichen werden können.
Grundlagen der Risikolebensversicherung
Bei einer Risikolebensversicherung wird nur der Tod des Versicherungsnehmers versichert, einen Sparanteil wie bei einer Kapitallebensversicherung, gibt es nicht. Aber es entstehen während der Laufzeit Überschüsse zugunsten des Versicherungsvertrages, die die Versicherungsgesellschaft entweder als Todesfallbonus oder als Beitragsverrechnung erhält. Einen garantierten Anspruch auf diese Überschussbeteiligungen gibt es aber in der Regel nicht.
Die Risikolebensversicherung ist als Grundabsicherung des Lebens unverzichtbar, besonders für junge Familien oder zur Sicherung von Finanzierungenn (Hypotheken, Krediten und Baufinanzierungen).
Vorteile der Risikolebensversichrung
Die Risikolebensversicherung hat sehr geringe Beitrag. Der Beitrag ergibt sich daraus, dass die Verwaltungskosten relativ gering sind, da bei den meisten Versicherungsgesellschaften eine geringe Provision für den Abschluss einer Risikolebensversicherung gezahlt wird und auch die Bestandsverwaltung gering ist.
Der Beitrag der richtet sich jeweils nach dem Alter, dem Geschlecht und dem Gesundheitszustand des Versicherungsnehmers zu Beginn der Versicherung, sowie nach der Versicherungssumme und der Laufzeit.
Unterscheidung der Risikolebensversicherungen
Es gibt bei der Risikolebensversicherung drei verschiedene Arten, wie z.B. die Risikolebensversicherung mit gleich bleibender Versicherungssumme oder die Risikolebensversicherung mit fallender Versicherungssumme. Die Risikolebensversicherung mit fallender Versicherungssumme wird meist als Darlehensicherung mit kontinuierlicher Tilgung verwendet. Hierbei nimmt die Versicherungssumme im gleichen Maß ab, wie das Darlehen getilgt wird. Bei der Risikolebensversicherung mit gleich bleibender Versicherungssumme bleibt die Versicherungssumme für die gesamte Laufzeit gleich.
Eine weitere Variante ist die Risikolebensversicherung auf verbundene Leben. Hierbei gibt es mehr als eine versicherte Person, jedoch wird die Todesfallleistung nur einmal beim Tod einer der beiden Personen geleistet. Diese Risikolebensversicherung dient der gegenseitigen Absicherung von Personen wie Geschäftspartner oder Ehepaaren ohne Kinder.